loader image

Die Geschichte des Sammelns von Kunstpostkarten

by limalu

Friends, Family & Love

60 € / 12 Karten

  • Set von 12 Kunstpostkarten
  • 12 Motive aus den Bereichen Freunde, Familie & Partnerschaft
  • 210 x 99 mm (DIN Lang)
  • 430 g/m² EXTRAROUGH White
  • FSC®-zertifiziert & 100% Windenergie
  • 12 Bäume im kunstiline Wald

Postkarten sammeln hat eine lange und bunte Geschichte. Was einst als einfaches Kommunikationsmittel begann, entwickelte sich zu einem beliebten Sammelobjekt. Besonders im 19. und frühen 20. Jahrhundert erlebten Postkarten einen regelrechten Boom. Heute sind sie nicht nur historische Zeugnisse, sondern auch begehrte Sammlerstücke. Die Faszination für Postkarten liegt in ihrer Vielfalt – von einfachen Grußkarten bis hin zu kunstvoll gestalteten Künstlerpostkarten. Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung des Postkartensammelns im Laufe der Zeit.

Schlüsselpunkte

  • Postkarten dienten ursprünglich als einfaches Kommunikationsmittel und entwickelten sich zu Sammlerstücken.
  • Die Philokartie bezeichnet das Sammeln und Erforschen von Postkarten und hat eine eigene Sammlergemeinschaft.
  • Im 19. Jahrhundert wurden Postkarten durch neue Drucktechniken wie die Chromolithografie populär.
  • Künstlerpostkarten sind einzigartige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet wurden.
  • Der Markt für alte Postkarten ist vielfältig, mit einigen seltenen Karten, die hohe Preise bei Auktionen erzielen.

Die Anfänge Der Postkarten

Vorläufer Der Ansichtskarten

Bevor die Postkarte ihren Siegeszug antrat, gab es bereits frühe Formen, die als Vorläufer bekannt sind. Diese waren oft einfache, unbebilderte Karten, die für den postalischen Versand genutzt wurden. Ein wichtiger Meilenstein war die Einführung der "Offenen Karten" in den altdeutschen Postgebieten, die bereits mit Bildern versehen sein konnten. Interessanterweise sind diese frühen Karten heute seltene Sammlerstücke und erzielen hohe Preise auf Auktionen.

  • Frühe Karten waren meist einfarbig und auf einfachem Karton gedruckt.
  • Sie wurden oft als "Offene Karten" bezeichnet, da sie ohne Umschlag verschickt wurden.
  • Einige dieser Karten sind heute wertvolle Sammlerobjekte.

Erste Gedruckte Postkarten

Die erste offiziell anerkannte Postkarte wurde 1869 in Österreich-Ungarn eingeführt. Der Erfolg war überwältigend: Allein in den letzten Monaten des Jahres wurden Millionen verkauft. In Deutschland folgte die Einführung 1870, und die Postkarte wurde schnell ein beliebtes Kommunikationsmittel, besonders während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. Die Postkarte bot eine einfache Möglichkeit, Grüße und kurze Nachrichten zu versenden.

  • 1869: Einführung der Postkarte in Österreich-Ungarn.
  • 1870: Deutschland zieht nach und erlebt ebenfalls einen Boom.
  • Die Karten wurden oft als Feldpostkarten genutzt.

Die Rolle Der Briefmarken

Die Einführung der Briefmarke spielte eine entscheidende Rolle für die Verbreitung der Postkarten. Bereits 1840 wurde in England die erste Briefmarke eingeführt, was den postalischen Versand revolutionierte. Diese Entwicklung legte den Grundstein für die spätere Popularität der Postkarte. Mit der Möglichkeit, Karten ohne Umschlag zu verschicken, wurde ein neuer Kommunikationsweg geschaffen, der vor allem in der Zeit der Industrialisierung großen Anklang fand.

"Mit der Einführung der Briefmarke begann eine neue Ära des postalischen Versands, die den Weg für die Postkarte ebnete."

Die Blütezeit Der Ansichtskarten

Die Ansichtskartenmanie

Zwischen 1897 und 1918 erlebten Ansichtskarten ihre absolute Hochphase, auch bekannt als das "Goldene Zeitalter der Ansichtskarten". In dieser Zeit wurden Millionen von Karten verschickt. Die Nachfrage war riesig und die Vielfalt der Motive überwältigend. Menschen nutzten sie, um Grüße aus der Ferne zu senden oder einfach nur, um jemandem eine Freude zu machen. Die Karten wurden nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch international populär und waren ein wichtiges Kommunikationsmittel.

Chromolithografie Und Ihre Bedeutung

Die Einführung der Chromolithografie revolutionierte die Herstellung von Ansichtskarten. Mit dieser Technik konnten Karten in leuchtenden Farben gedruckt werden, was sie noch attraktiver machte. Vorher gab es nur schwarz-weiße Drucke, aber jetzt konnten Landschaften, Städte und sogar Kunstwerke in lebendigen Farben dargestellt werden. Diese Entwicklung machte es möglich, dass Karten in großen Mengen und zu günstigen Preisen produziert wurden, was die Verbreitung weiter ankurbelte.

Sammelalben Im 19. Jahrhundert

Mit der wachsenden Beliebtheit der Karten kamen auch Sammelalben in Mode. Viele Menschen begannen, Ansichtskarten zu sammeln und in speziellen Alben aufzubewahren. Diese Alben wurden zu einem beliebten Hobby und boten eine Möglichkeit, die Vielfalt der Karten zu zeigen. Sammler tauschten Karten und suchten nach seltenen Exemplaren, was dem Ganzen einen spielerischen Aspekt verlieh und die Sammelleidenschaft weiter befeuerte.

Die Blütezeit der Ansichtskarten war eine Ära der Kreativität und des kulturellen Austauschs. Sie spiegelte die Neugier und den Entdeckergeist der Menschen wider, die durch die Karten die Welt ein Stück weit in ihre Wohnzimmer holten.

Heute sind Kunstpostkarten eine beliebte Möglichkeit, Gefühle auszudrücken und besondere Momente zu feiern, indem sie die Tradition der Ansichtskarten mit modernen Designs fortsetzen.

Künstlerpostkarten Im Fokus

Definition Und Merkmale

Künstlerpostkarten sind kleine Kunstwerke, die oft von den Künstlern selbst entworfen und gestaltet werden. Sie sind entweder Unikate oder werden in limitierten Auflagen gedruckt. Diese Karten sind nicht einfach nur Postkarten; sie sind Kunst im Miniaturformat. Einige sind handgemalt, während andere berühmte Werke reproduzieren, die speziell für die Postkartengröße angepasst wurden. Oftmals sind sie signiert oder tragen ein markantes Merkmal des Künstlers.

Berühmte Künstler Und Ihre Werke

Einige der bekanntesten Künstler, die sich mit Künstlerpostkarten beschäftigt haben, sind Franz Marc, Paul Klee und Lyonel Feininger. Diese Künstler haben ihre Werke oft als Postkarten verschickt, um sie mit Freunden und anderen Künstlern zu teilen. Besonders während der Zeit des Blauen Reiters wurden viele solcher Karten erstellt. Die Karten sind nicht nur Kunstwerke, sondern auch historische Dokumente, die Einblicke in das Leben und die Beziehungen der Künstler bieten.

  • Franz Marc: Bekannt für seine farbenfrohen Tiermotive.
  • Paul Klee: Seine Karten sind oft abstrakt und spielerisch.
  • Lyonel Feininger: Bekannt für seine geometrischen Formen und Linien.

Ausstellungen Von Künstlerpostkarten

Es gab zahlreiche Ausstellungen, die sich ausschließlich mit Künstlerpostkarten beschäftigten. Diese Ausstellungen zeigen die Vielfalt und den Reichtum dieser Kunstform. Einige bemerkenswerte Ausstellungen waren:

  1. Die Künstlerpostkarte – von den Anfängen bis zur Gegenwart: Diese Ausstellung zeigte die Entwicklung von Künstlerpostkarten über die Jahrzehnte hinweg.
  2. Bilderbriefe, Künstlerpostkarten, Mail Art: Präsentiert in der Akademie der Künste, Berlin, diese Ausstellung betonte die Verbindung von Kunst und Kommunikation.
  3. Postkartenkilometer. Künstlerkarten in Europa von 1960 bis heute: Diese Ausstellung im Kupferstichkabinett Dresden zeigte die Entwicklung und Vielfalt der Künstlerpostkarten im modernen Europa.

Künstlerpostkarten sind mehr als nur ein Kommunikationsmittel; sie sind ein Fenster in die Seele der Künstler und ein Zeugnis ihrer kreativen Reise.

Die Kunstpostkarten von kunstiline sind ein großartiges Beispiel dafür, wie moderne Künstler diese Tradition fortsetzen und gleichzeitig Nachhaltigkeit fördern.

Die Entwicklung Der Philokartie

Die Bedeutung Der Philokartie

Philokartie, das Sammeln und Erforschen von Postkarten, hat eine lange Geschichte. Es ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die viele Menschen weltweit verbindet. Die Faszination liegt in den Geschichten hinter jeder Karte, den Abbildungen und den handschriftlichen Nachrichten. Philokartie ist wie eine Zeitreise, die uns Einblicke in vergangene Zeiten und Kulturen gibt.

Sammlergruppen Und Gemeinschaften

Sammler von Postkarten sind oft in Gruppen und Gemeinschaften organisiert, die:

  • Regelmäßige Treffen und Tauschevents veranstalten
  • Spezialisierte Ausstellungen und Messen organisieren
  • Online-Foren und Netzwerke pflegen, um sich auszutauschen

Diese Gemeinschaften bieten nicht nur eine Plattform zum Austausch, sondern auch eine Möglichkeit, Wissen zu vertiefen und seltene Stücke zu entdecken.

Literatur Und Ressourcen

Es gibt eine Vielzahl an Literatur und Ressourcen für Philokartisten. Bücher und Kataloge bieten umfassende Informationen zu verschiedenen Postkartentypen und ihrer Geschichte. Zudem gibt es spezialisierte Magazine und Online-Portale, die aktuelle Trends und Entdeckungen in der Philokartie beleuchten.

Philokartie ist nicht nur das Sammeln von Karten, sondern auch das Bewahren von Kultur und Geschichte. Jede Karte erzählt ihre eigene Geschichte und trägt zur Vielfalt des kulturellen Erbes bei.

Markt Und Herstellung

Marktbeschreibung Der Postkarten

Postkarten haben über die Jahre hinweg einen interessanten Markt entwickelt. In den Hochzeiten der Postkartenproduktion arbeiteten in großen Verlagen oft über 100 Menschen. Doch heute sieht der Markt anders aus. Historische Postkarten sind ein spezielles Sammlergebiet, aber der Markt ist eingebrochen. Die Nachfrage ist gesunken, und das Internet hat das Angebot vergrößert. Preise hängen stark vom Motiv, Alter und Zustand der Karte ab. Es gibt Überschneidungen mit der Philatelie und dem Autographensammeln, wo Briefmarken und signierte Karten von Interesse sind.

Herstellungstechniken

Die Herstellung von Postkarten hat sich im Laufe der Zeit ebenfalls gewandelt. Früher waren lithografische Druckverfahren wie die Chromolithografie weit verbreitet. Diese Technik nutzte mehrere Druckplatten für die verschiedenen Farben, um lebendige Bilder zu erzeugen. Heute gibt es eine Vielzahl von Anbietern, die es ermöglichen, individuelle Postkarten mit eigenen digitalen Bildern zu erstellen. Neben spezialisierten Verlagen stellen auch lokale Fotografen und Schreibwarenläden Postkarten her. Zudem können Einzelstücke von Künstlern selbst bemalt werden.

Preisentwicklung Und Auktionen

Die Preisentwicklung von Postkarten ist ein spannendes Thema. Während einige Karten im Wert gestiegen sind, insbesondere seltene oder gut erhaltene Exemplare, haben andere an Wert verloren. Auktionen sind ein beliebter Ort, um seltene Stücke zu erwerben. Sammler beobachten den Markt genau, um zu entscheiden, wann der beste Zeitpunkt für einen Kauf oder Verkauf ist. Historische Postkarten können auf Auktionen hohe Preise erzielen, besonders wenn sie einzigartige Merkmale oder seltene Motive aufweisen.

Postkarten sind nicht nur ein Mittel zur Kommunikation, sondern auch ein Fenster in die Vergangenheit. Sie erzählen Geschichten aus einer anderen Zeit und sind für viele Sammler von unschätzbarem Wert.

In der festlichen Jahreszeit sind Weihnachtskarten ein wunderbares Symbol für Wärme und Verbundenheit, das zeigt, wie wichtig persönliche Botschaften auch heute noch sind.

Verschiedene Arten Von Postkarten

Verschiedene Arten von Kunstpostkarten in einer Sammlung.

Motivpostkarten Und Ihre Vielfalt

Motivpostkarten sind unglaublich vielseitig. Von Tieren über Technik bis hin zu Kunstreproduktionen – die Vielfalt ist nahezu grenzenlos. Besonders beliebt sind Karten mit landschaftlichen Ansichten oder berühmten Bauwerken. Diese Karten sind oft Souvenirs von Reisen oder dienen als kleine Kunstwerke für den Alltag.

Techniken Der Kartendruck

Die Drucktechniken für Postkarten haben sich im Laufe der Zeit stark entwickelt. Frühe Karten wurden oft einfarbig als Lithografien gedruckt. Später kamen mehrfarbige Chromolithografien hinzu, die den Karten einen besonderen Glanz verliehen. Ab den 1970er Jahren wurden farbige Echtfotokarten populär. Jede dieser Techniken verleiht den Karten einen einzigartigen Charakter.

Historische Kategorien Von Postkarten

Historisch gesehen gibt es viele verschiedene Kategorien von Postkarten. Topografie-Karten zeigen Städte und Landschaften und sind seit jeher beliebt. Künstlerpostkarten, oft von bekannten Künstlern wie Joseph Beuys oder Mitgliedern der Wiener Werkstätte gestaltet, sind bei Sammlern besonders geschätzt. Glückwunsch- und Werbekarten ergänzen das breite Spektrum der Postkartenarten.

Postkarten sind mehr als nur einfache Grußkarten. Sie sind kleine Fenster zur Welt, die Geschichten erzählen und Erinnerungen festhalten.

Diese Vielfalt macht Postkarten zu einem spannenden Sammelgebiet und einem wichtigen Kommunikationsmittel, das trotz digitaler Alternativen seinen Reiz nicht verloren hat. Kunstiline bietet kreative Postkartenformate, die über den Preis hinausgehen und die persönliche Note betonen.

Die Rolle Der Postkarten Im Alltag

Vibrante Sammlung von Kunstpostkarten aus verschiedenen Epochen.

Kommunikation Durch Postkarten

Postkarten waren lange Zeit ein schnelles und kostengünstiges Mittel, um Nachrichten zu übermitteln. Vor allem im deutschen Kaiserreich wurden sie als schnelles Kommunikationsmittel geschätzt, da die Postzustellung in Städten wie Berlin bis zu elfmal täglich erfolgte. Die Karten boten Platz für kurze Nachrichten und wurden oft mit eindrucksvollen Bildmotiven ergänzt, die die Mitteilung schmückten oder sogar ersetzten. In Zeiten, in denen persönliche Kommunikation nicht so einfach war wie heute, waren Postkarten ein unverzichtbares Werkzeug, um in Kontakt zu bleiben.

Postkarten Als Kunstform

Neben ihrer Funktion als Kommunikationsmittel entwickelten sich Postkarten zu einer eigenen Kunstform. Die Gestaltung der Karten reichte von einfachen Schwarz-Weiß-Drucken bis hin zu aufwendigen Chromolithografien. Besonders Künstlerpostkarten, die Werke berühmter Künstler zeigten, wurden zu begehrten Sammlerstücken. Diese Karten boten eine erschwingliche Möglichkeit, Kunst zu besitzen und zu schätzen. In vielen Kulturen sind Grußkarten wertvolle Träger persönlicher Botschaften, die durch kreative Designs einzigartig werden.

Soziale Aspekte Des Postkartensammelns

Das Sammeln von Postkarten wurde zu einem beliebten Hobby, das Menschen weltweit verband. Sammler tauschten Karten untereinander aus, um ihre Sammlungen zu vervollständigen und neue Motive zu entdecken. Diese Aktivität förderte nicht nur den Austausch von Postkarten, sondern auch den kulturellen Austausch zwischen verschiedenen Regionen und Ländern. Sammlergruppen und Gemeinschaften entstanden, die sich regelmäßig trafen, um ihre Leidenschaft zu teilen und über die neuesten Trends und Entdeckungen zu diskutieren.

Auch im digitalen Zeitalter bleibt die Postkarte ein Symbol für nostalgische Kommunikation und künstlerischen Ausdruck. Sie erinnert uns daran, dass trotz technologischer Fortschritte der Wert einer handgeschriebenen Nachricht unersetzlich bleibt.

Fazit

Die Geschichte des Sammelns von Kunstpostkarten zeigt, wie sich ein einfaches Kommunikationsmittel zu einem begehrten Sammlerobjekt entwickelt hat. Von den ersten handgemalten Karten bis hin zu den aufwendig gestalteten Künstlerpostkarten spiegelt sich in ihnen nicht nur die künstlerische Entwicklung wider, sondern auch die gesellschaftlichen Veränderungen. Heute sind Kunstpostkarten nicht nur ein Fenster in die Vergangenheit, sondern auch ein Ausdruck persönlicher Vorlieben und Erinnerungen. Sie verbinden Menschen über Zeit und Raum hinweg und bleiben ein faszinierendes Sammelgebiet für viele Enthusiasten weltweit. Wer hätte gedacht, dass diese kleinen Karten einmal so viel Bedeutung erlangen würden?

Häufig gestellte Fragen

Was ist Philokartie?

Philokartie ist das Sammeln und Erforschen von Post- und Ansichtskarten.

Wann wurden die ersten Postkarten gedruckt?

Die ersten gedruckten Postkarten erschienen in den 1870er Jahren.

Warum sind Künstlerpostkarten einzigartig?

Künstlerpostkarten sind oft Unikate, die von Künstlern selbst gestaltet wurden.

Welche Rolle spielten Briefmarken bei Postkarten?

Briefmarken ermöglichten den weltweiten Versand von Postkarten und trugen zu ihrer Popularität bei.

Was ist eine Chromolithografie?

Chromolithografie ist eine Technik, die farbige Drucke ermöglicht und die Ansichtskarten bunter machte.

Wie hat sich der Postkartenmarkt entwickelt?

Der Postkartenmarkt erlebte Höhen und Tiefen, mit Spitzenpreisen für seltene Karten bei Auktionen.